Validation ist eine Kommunikationsmethode und Haltung. Sie hilft, uns mit älteren und desorientierten Menschen einfühl-sam, verständnisvoll und wertschätzend auszutauschen.
Inhalt
- Kennenlernen der validierenden Grundhaltung und deren Anwendung
- Ziele/Theorie der Methode und deren Anwendung
- Kennenlernen von Möglichkeiten, in belastenden Situationen Spannungen abzubauen
- Merkmale und Techniken der vier Phasen der Aufarbeitung:
Phase 1: „unglücklich orientiert“
Phase 2: „Zeitverwirrtheit“
Phase 3: „sich wiederholende Bewegungen“
Phase 4: „Vegetieren, vor sich Hindämmern“
- Symbole und ihre Bedeutung nach dem Modell des Psychoanalytikers Erik H. Erikson
Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie
- die validierende Grundhaltung und deren Anwendung nachvollziehen
- den Praxistransfer „validierendes Verhalten im Pflegealltag“ ansatzweise durchführen
Leitung: Desiree Gysin-Smulders
Bitte laden Sie die Seite neu und melden Sie sich gegebenenfalls erneut an.
Seite neu laden